Seitenübersicht
Allgemeine Dokumente zum KONSENS-Mitteilungsverfahren
Das KONSENS-Mitteilungsverfahren (KMV) des Vorhabens KONSENS hat zum Ziel, papiergebundene Mitteilungen durch ein maschinelles Verfahren abzulösen beziehungsweise neue Mitteilungen direkt auf elektronischem Weg zu erhalten. KMV setzt auf einem bestehenden Kommunikationsumfeld auf und nutzt die zur Verfügung stehenden Leistungen im Verfahren ELSTER (ELSTER für Entwickler). Das KMV umfasst nur Mitteilungen, die auf elektronischem Wege übermittelt werden.
Das Verfahren für die Übermittlung von Mitteilungen von externen Datenlieferanten ist in dem Dokument SST_KMV_Verfahrensablauf_Extern_3_1.pdf beschrieben. Bei KMV handelt es sich um ein asynchrones (offline-) Verfahren. Das heißt, die übermittelten Daten werden auf Grund ihres Volumens nicht direkt online überprüft, sondern sie werden in einem ersten Schritt zunächst nur entgegengenommen. In einem zweiten Schritt muss der Datenlieferant das über ElsterDatenabholung bereitgestellte Verarbeitungsprotokoll für die übermittelten Daten abholen und prüfen.
In der Regel steht das Protokoll am Tag nach der Datenlieferung zur Verfügung, in Spitzenzeiten kann es bis zu 3 Tage bis zur Bereitstellung dauern. Sowohl für die Datenlieferung als auch für die Protokollabholung ist das ERiC-Entwicklerhandbuch (ERiC-EHB) zu nutzen (ELSTER für Entwickler).
In dem Dokument SST_KMV_Datenschnittstelle_Protokoll_5.pdf ist das Protokoll in der Version 5 beschrieben. In dem Dokument SST_KMV_Datenschnittstelle_Protokoll_6.pdf ist das Protokoll in der Version 6 beschrieben (Unterstützung ELSTER Transferheader Version 11). Die Schemadateien für das Protokoll sind in den ZIP-Dateien Protokoll_V5_Schema.zip, Protokoll_V6_Schema.zip enthalten. Hinweis: Die Gültigkeit der ELSTER-Schnittstellen z.B. im Hinblick auf Transferheader Versionen ergibt sich durch die Vorgaben von ELSTER (ELSTER für Entwickler).
In dem Dokument SST_KMV_Kontrollmitteilung_Version_X ist der grundsätzliche Aufbau einer KONSENS-Mitteilung beschrieben. Eine KONSENS-Mitteilung besteht aus Basisinformationen, zum Beispiel dem Verfasser der KONSENS-Mitteilung, dem Meldejahr und dem betroffenen Steuerfall, und aus Detaildaten.
Abhängig von der Mitteilungsart stehen hier die Versionen SST_KMV_Kontrollmitteilung_Version_4.pdf, SST_KMV_Kontrollmitteilung_Version_5.pdf bzw. SST_KMV_Kontrollmittteilung_Version_6.pdf zur Verfügung. Welche Version zu verwenden ist, ergibt sich aus den Dokument zur KONSENS-Mitteilung (SST_KMV_XXX_Version_X Kapitel 2 Einleitung)
In den Detaildaten sind spezifische Informationen zu den unterschiedlichen KONSENS-Mitteilungsarten definiert. Das Korrektur- und Stornierungsverfahren für KONSENS-Mitteilungen ist ebenfalls in diesem Dokument beschrieben.
In dem Dokument SST_KMV_Basisdaten_Version_X.pdf sind die Basisdefinitionen einer KONSENS-Mitteilung beschrieben. Die Elemente der Basisdefinitionen werden in der KONSENS-Mitteilung und auch in den Detaildaten verwendet. Durch die Basisdefinitionen wird zum Beispiel die Definition einer Adresse für alle Bereiche einheitlich vorgegeben. Abhängig von der Mitteilungsart stehen hier die Versionen SST_KMV_Basisdaten_Version_4.pdf, SST_KMV_Basisdaten_Version_5.pdf bzw. SST_KMV_Basisdaten_Version_6.pdf zur Verfügung. Welche Version zu verwenden ist, ergibt sich aus den Dokument zur KONSENS-Mitteilung (SST_KMV_XXX_Version_X. pdf Kapitel 2 Einleitung)
Die verwendeten Schemadateien sind in der Dokumentation zu den KONSENS-Mitteilungsarten enthalten.
Mitteilung über unentgeltliche Depotübertragungen nach § 43 Absatz 1 Satz 5 und 6 EStG
In dem Dokument SST_KMV_DEP_Detail_Version_3.pdf sind die die Detaildaten der Mitteilung über unentgeltliche Depotübertragungen nach § 43 Absatz 1 Satz 5 und 6 EStG (Abkürzung DEP für diese Mitteilungsart) beschrieben.
Die gesamte Mitteilung über unentgeltliche Depotübertragungen nach § 43 Absatz 1 Satz 5 und 6 EStG ist in dem Dokument SST_KMV_KM4_DEP_Version_3.pdf beschrieben. Hier sind die fachlichen Festlegungen zum Inhalt der Mitteilung definiert. Durch die fachlichen Festlegungen werden die innerhalb der Basisdefinitionen zu verwendenden Anweisungsmöglichkeiten für diese Mitteilungsart spezifiziert.
Die Schemadateien stehen in der ZIP-Datei DEP_000003_Schema.zip zum Download zur Verfügung.
Die Schnittstelle DEP_000002 wird weiterhin unterstütz (SST_KMV_DEP_Detail_Version_2.pdf, SST_KMV_DEP_Version_2.pdf, DEP_000002_Schema.zip, DEP_000002_Schema_in_TH11.zip)
Die Verwendung der KM Version 4 mit DEP Detailversion 3 bietet aber unter anderem folgende Vorteile:
- Anweisung eines Blocknamen, wenn lt. Melderecht nur ein Nachname oder nur ein Vorname existiert.
- Anweisung einer Ausländischen Adresse ohne Postleitzahl, wenn es im betroffenen Land keine Postleitzahlen gibt.
- Anweisung negativer Anschaffungskosten für ein Wirtschaftsgut.
Mitteilung über die Abstandnahme vom Kapitalertragsteuerabzug nach § 43 Absatz 2 Satz 7 EStG
In dem Dokument SST_KMV_FKB_Detail_Version_3.pdf sind die die Detaildaten der Mitteilung über die Abstandnahme vom Kapitalertragsteuerabzug nach § 43 Abs. 2 Satz 7 EStG (Abkürzung FKB für diese Mitteilungsart) beschrieben.
Die gesamte Mitteilung über die Abstandnahme vom Kapitalertragsteuerabzug nach § 43 Absatz 2 Satz 7 EStG ist in dem Dokument SST_KMV_KM6_FKB_Version_3.pdf beschrieben. Hier sind die fachlichen Festlegungen zum Inhalt der Mitteilung definiert. Durch die fachlichen Festlegungen werden die innerhalb der Basisdefinitionen zu verwendeten Anweisungsmöglichkeiten für diese Mitteilungsart spezifiziert.
Die Schemadateien stehen in der ZIP-Datei KM6_FKB_000003.zip zum Download zur Verfügung.
Die Schnittstelle in der Vorversion wird weiterhin unterstütz (SST_KMV_KM4_FKB_Version_3.pdf, FKB_000003_Schema.zip)
Die Verwendung der KM Version 6 mit FKB Detailversion 3 bietet unter anderem folgende Neuerung:
- Anweisung des Geschlechtes mit den Werten: „m“, „w“, „x“ oder „d“
Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung nach § 15 Abs. 1 des 5.VermBG
Das Verfahren der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung ist erstmals anzuwenden für Vermögenswirksame Leistungen, die nach dem 31.12.2016 angelegt werden (vergl. BMF-Schreiben vom 16.12.2016)
In dem Dokument SST_KMV_VWL_Detail_Version_3.pdf sind die Detaildaten der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung nach § 15 Abs. 1 des 5.VermBG (Abkürzung VWL für diese Mitteilungsart) in der Version 3 beschrieben.
Die gesamte elektronische Vermögensbildungsbescheinigung nach § 15 Abs. 1 des 5.VermBG ist in dem Dokument SST_KMV_KM5_VWL_Version_3.pdf beschrieben (Abbildung in der KM-Version 5). Hier sind die fachlichen Festlegungen zum Inhalt der Mitteilung definiert. Durch die fachlichen Festlegungen werden die innerhalb der Basisdefinitionen zu verwendeten Anweisungsmöglichkeiten für diese Mitteilungsart spezifiziert.
Die gesamte Schema-Dokumentation zu dieser Mitteilungsart steht als HTML Doku in der ZIP-Datei HTML_KM5_VWL_000003.zip zur Verfügung.
Die Schemadateien stehen in der ZIP-Datei KM5_VWL_000003_Schema.zip zum Download zur Verfügung. Die Abbildung in der Detailversion 1 wird weiterhin unterstütz (SST_KMV_VWL_Detail_Version_1.pdf, KM5_VWL_000001_Schema.zip).
In der Detailversion 3 wird die Angabe des Einwilligungsdatums für bestimmte Verträge optional.
Übersicht der in Planung befindlichen Mitteilungsarten
Die in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen Mitteilungsarten sind in Planung. Die Schnittstellen sind teilweise abgestimmt, die Leistungen zur Übermittlung der Mitteilungen stehen produktiv noch nicht zur Verfügung.
Zuwendungsbestätigungen nach § 10b EStG
In dem Dokument SST_KMV_ZUW_Detail_Version_5.pdf sind die Detaildaten über Zuwendungsbestätigungen nach § 10b EStG (Abkürzung ZUW für diese Mitteilungsart) beschrieben.
Der gesamte Aufbau einer Zuwendungsbestätigung nach § 10b EStG ist in dem Dokument SST_KMV_KM5_ZUW_Version_5.pdf beschrieben. Hier sind die fachlichen Festlegungen zum Inhalt der Zuwendungsbestätigung definiert. Durch die fachlichen Festlegungen werden die innerhalb der Basisdefinitionen zu verwendeten Anweisungsmöglichkeiten für diese Mitteilungsart spezifiziert.
Die gesamte Schema-Dokumentation zu dieser Mitteilungsart steht als HTML Doku in der ZIP-Datei HTML_KM5_ZUW_000005.zip zur Verfügung.
Die Schemadateien stehen in der ZIP-Datei KM5_ZUW_000005_Schema.zip zum Download zur Verfügung. Die Abbildung in der KM-Version 4 wird weiterhin unterstütz (SST_KMV_ZUW_Version_5.pdf, ZUW_000005_Schema.zip)
Die Verwendung der KM Version 5 mit ZUW Detailversion 5 bietet aber unter anderem folgende Vorteile:
- Anweisung des melderechtlich unbekannten Geburtsdatums.
- Anweisung des "Auftragnehmers" (Mit Datenübermittlung beauftragter Dritter gemäß §87d AO).
Mitteilungen über Corona-Zuschüsse nach § 13 MV (C19-Mitteilungen)
In dem Dokument SST_KMV_C19_Detail_Version_1.pdf sind die Detaildaten der Mitteilungen über Corona-Zuschüsse nach § 13 MV (Abkürzung C19 für diese Mitteilungsart) in der Version 1 beschrieben.
Die gesamte Mitteilungen über Corona-Zuschüsse nach § 13 MV ist in dem Dokument SST_KMV_KM6_C19_Version_1.pdf beschrieben. Hier sind die fachlichen Festlegungen zum Inhalt der Mitteilung definiert. Durch die fachlichen Festlegungen werden die innerhalb der Basisdefinitionen zu verwendeten Anweisungsmöglichkeiten für diese Mitteilungsart spezifiziert.
Die gesamte Schema-Dokumentation zu dieser Mitteilungsart steht als HTML Doku in der ZIP-Datei HTML_KM6_C19_000001.zip zur Verfügung.
Die Schemadateien stehen in der ZIP-Datei KM6_C19_000001_Schema.zip zum Download zur Verfügung.
Mitteilungen über Forschungszulagen (FZL-Mitteilungen)
In dem Dokument SST_KMV_FZL_Detail_Version_1.pdf sind die Detaildaten der Mitteilungen über Forschungszulagen (Abkürzung FZL für diese Mitteilungsart) in der Version 1 beschrieben.
Die gesamte Mitteilungen über Forschungszulagen ist in dem Dokument SST_KMV_KM6_FZL_Version_1.pdf beschrieben. Hier sind die fachlichen Festlegungen zum Inhalt der Mitteilung definiert. Durch die fachlichen Festlegungen werden die innerhalb der Basisdefinitionen zu verwendeten Anweisungsmöglichkeiten für diese Mitteilungsart spezifiziert.
Die gesamte Schema-Dokumentation zu dieser Mitteilungsart steht als HTML Doku in der ZIP-Datei HTML_KM6_FZL_000001.zip zur Verfügung.
Die Schemadateien stehen in der ZIP-Datei KM6_FZL_000001_Schema.zip zum Download zur Verfügung.